Wie ich arbeite
Rahmenbedingungen/Honorar
Das Erstgespräch:
In dem ersten Gespräch geht es um ein gegenseitiges kennen lernen und um die Möglichkeit wichtige Fragen zum Coaching und Ihrem Anliegen zu klären.
Das Erstgespräch von 30 Minuten ist kostenlos.
Folgetermin/e:
Die gemeinsame Arbeit beginnt erst, wenn beide Seiten zugestimmt haben.
Die Anzahl der Termine und die Dauer des Coachings hängt von dem jeweiligen Thema des Klienten ab und kann individuell besprochen werden.
1 Std. (60 Minuten) kostet 65 €
Coaching-Methoden und Tools
Im Bereich des Coachings gibt es unterschiedliche Methoden und Tools.
In meiner Arbeit wende ich, je nach Bedarf und Thematik, Ansätze aus dem systemisch-integrativen Coaching an und integriere meine Erfahrung als Erzieherin in Eltern und Kita-Coachings.
Eine Ergänzung zu den oben genannte Tools und Methoden bieten mir Kenntnisse aus: „Gewaltfreie Kommunikation“ von Marschall Rosenberg. Sowie Kenntnisse aus den Werken „Miteinander reden“ von Friedemann Schulz von Thun.
Ethik als Coach
Eine ethische Haltung als Coach ist die Grundlage für meine Arbeit.
Eine vertrauensvolle Atmosphäre, ein respektvoller Umgang, Achtsamkeit in der Begegnung mit Klienten, eine wertschätzende Haltung gegenüber meinen Klienten, das Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen in der Coachingarbeit (z. B. Abgrenzung des Coachings zur Psychotherapie), das Einhalten der Schweigepflicht, die Einhaltung des Datenschutzes, und die Absicht nach meinem besten Wissen und Gewissen zu handeln, sind für mich wichtige Grundvoraussetzung eines Coachings.
Bereits in der Ausbildung zur Erzieherin habe ich mich mit dem Thema Professionalität und Ethik in der Arbeit mit Menschen auseinandergesetzt.
Die zertifizierte Ausbildung zum Coach habe ich an der Coaching Spirale GmbH Berlin gemacht. Die Coaching Spirale GmbH ist ein vom DCV zertifiziertes Ausbildungsinstitut.
Qualitätssicherung
In der Arbeit als Coach begegnet man immer wieder neuen Möglichkeiten, Themen und Grenzen.
Um damit gut umgehen zu können, bilde ich mich in Themen wie Professionalität in der Arbeit mit Klienten, Selbstreflexion, Selbst- und Stressmanagement kontinuierlich weiter.
Ich nehme an Fort- und Weiterbildungen teil und gehe regelmäßig zur Supervision um Themen zu reflektieren und zu bearbeiten.